Rituale klingen zunächst etwas altbacken, sind aber etwas ganz, ganz Tolles für dein Familienleben. Sie sind etwas, worauf sich alle freuen können und was jeder fest einplanen kann. Sie sind
vorhersehbar und geben uns damit Halt in unserem sonst so schnelllebigen Alltag, in dem sich ständig etwas ändert. Das schafft Ruhepole für euer Familienleben, verbindet euch miteinander und wird
auch deinem Kind lang im Gedächtnis bleiben. Gerade Kinder haben ein großes Bedürfnis nach Ritualen, da der Tag damit berechenbarer für sie wird. Rituale
schenken Kindern Geborgenheit und dieses warme Gefühl im Bauch, von dem wir unser ganzes Leben lang zehren. Rituale können dir also helfen, ganz gezielt mehr Momente der Nähe und eine
intensiven Wir-Gefühls in der Familie zu schaffen, in denen sich alle warm und aufgehoben fühlen und die uns für die Herausforderungen des Alltags stärken.
Generelle Überlegungen
Jede Familie hat ihre eigenen Rituale, jeder handhabt es anders. Es ist ein Teil der Familien-DNA, die individuell verschieden ist. Auf der Suche nach geeigneten Ritualen können
dir Fragen helfen wie:
- Woran soll sich mein Kind später erinnern?
- Was möchte ich ihm aus meiner eigenen Kindheit mitgeben?
- Wie können wir Feste feiern und Feiertage gestalten?
- Was tut uns als Familie immer gut und sollte öfter gemacht werden?
- Was würde ich gern häufiger tun?
Inspiration für Rituale
Täglich
- gemeinsames Frühstück und/oder Abendessen
- gemeinsames Vorbereiten des Abendessens
- Lieblingstasse oder Lieblingsteller
- Kerze zum Abendessen
- Gute-Nacht-Geschichte
- vor Einschlafen über Tag sprechen
- bestimmtes Gute-Nacht-Lied singen
Wöchentlich
-
Wochenmarkt-Einkauf mit Kakao am Samstag
-
Wochenendfrühstück im Schlafanzug
-
Pfannkuchen am Wochenende
-
Kuchen zum Wochenendstart
-
Pizzaabend am Mittwoch
-
Oma-Nachmittag nach Kita am Freitag
Monatlich
-
Schwimmbadbesuch (für Frostbeulen optimalerweise zum Warmbadetag)
-
Familienspaziergang im Wald
-
Familienfilm am Samstagabend mit Popcorn
-
gemütlicher Spiele-Nachmittag (oder -Abend)
-
Besuch bei (Ur-)Großeltern
Jährlich
- Drachensteigen im Herbst
- Pilze sammeln
- gemeinsamer Frühjahrsputz
- Festbräuche an Ostern: Osterzopf backen, Osterspaziergang, Geschenkesuche etc.
- Festbräuche zu Weihnachten: Singen um den Weihnachtsbaum, erster Kinderpunsch auf Weihnachtsmarkt, Plätzchen backen, Bescherung etc,
- Geburtstag: Geschenketisch, Geburtstagszug, morgendliches Ständchen, Kuchen und Kerzenauspusten etc.)
- Ausflug in Freizeitpark
- Sommerurlaub/Winterurlaub
- Halloweenparty
- Fasching
- St.-Martins-Umzug mit Lampignon
Schöne Momente schaffen
- Grießbrei mit Butter und Zimt oder Pommes von Papa, wenn Mama nicht da ist
-
heißer Tee mit Honig und Spielzeugheft oder Hörspiel, wenn Kind krank ist
-
Beginn der Ferien mit leckerem Eis in Stammeisdiele einläuten
-
Erfolge in der Stammpizzaria um die Ecke feiern
-
Brotdosenzettel mit kleinen Grußbotschaften
Genauso wichtig: Rituale nur für dich
- wöchentliche Sporteinheiten
- Tatort am Sonntag
-
Kaffeetrinken mit bester Freundin
-
monatlicher oder wöchentlicher Mädels-Abend
-
Gemeinsame Mittagspause mit Lieblingskollegin
-
Dankbarkeitsritual am Abend (letzter Punkt: Positive Gedanken zum Tagesabschluss)
- Mehr Inspiration, welche schönen Sachen du als Ritual in deinem Leben verankern könntest, findest du hier: Freizeitideen und
Entspannung-Quickies
Schöne Momente auskosten
Wenn ihr als Familie schöne Momente teilt, hat dies bereits eine sehr stärkende Kraft. Um diese Wirkung noch zu verstärken, kannst du Folgendes probieren:
- Freude oder Dankbarkeit im Moment ganz bewusst wahrnehmen und genießen; dazu vielleicht mal Augen schließen und in wohlig-warme Gefühle reinspüren
- deine positiven Gedanken laut aussprechen
- ein Foto von der Situation machen, auf das du in schwierigen Momenten wieder zurückgreifen kannst
- erlebte Momente vor dem Schlafengehen noch einmal Revue passieren lassen; z. B. im Rahmen deines Dankbarkeitsrituals am Abend